Diät, Ethik, Seminar, Lehre, Unterricht, Ausbildung, Diätassistenz, Ernährung, Ernährungsberatung, Ernährungstherapie, Fortbildung, Weiterbildung, Qualifikation, Clinical, Reasoning, Ernährungsautonomie, Onlinekurs, Präsenz, Ernährungsfachkräfte, Entscheidungsfindung, Dilemma, Behandlungsziel, Vertrauen, Werte, Gerechtigkeit, Verantwortung,

Online Teil II: 06. + 07.11.2025

Tag 1: 09.30-16.40 Uhr

Tag 2: 09.30-15.00 Uhr

14 UE

290,- Euro

→ Seminar buchen

Präsenz Teil I: 09.12-10.12.2025

Tag 1: 10.00-17.00 Uhr

Tag 2: 09.30-15.00 Uhr

14 UE

290,- Euro

→ Seminar buchen

Online Teil I: 23.03-24.03.2026

Tag 1: 09.30-16.40 Uhr

Tag 2: 09.30-15.00 Uhr

14 UE

290,- Euro

→ Seminar buchen

Präsenz Teil II: 28.05.-29.05.2026

Tag 1: 10.00-17.00 Uhr

Tag 2: 09.30-15.00 Uhr

14 UE

290,- Euro

→ Seminar buchen

Sie kennen Clinical Reasoning, sind aber noch unsicher in der Umsetzung im Alltag? Sie kennen den G-NCP und es fehlen Ihnen Ideen zur Einbindung des Clinical Reasoning?

Für diese und andere Fragen bieten die Seminare sowohl Inhalte als auch Ideen.

Teil I befasst sich überwiegend mit den möglichen Denkprozessen im Clinical Reasoning, die Ihnen während des therapeutischen Gesprächs durch den Kopf schießen. Diese gilt es zu sortieren und abzuwägen, um am Ende eine Ernährungsdiagnose, wie sie im G-NCP angedacht ist, stellen zu können. Der Betroffene mit seinen Wünschen, Bedürfnissen, Fortschritten und Unzulänglichkeiten ist Teil des Konzepts und macht das Clinical Reasoning zu einem flexiblen Konzept für Ihren Beratungsalltag und ist somit ein wichtiger Teil des G-NCP.

Teil II bezieht sich mehr auf die Formen des Clinical Reasoning, die die Denkprozesse auf unterschiedliche Weise beeinflussen können. Neben der Besprechung der Formen wird das Seminar durch Fallbeispiele, Übungen und persönliche Erfahrungen der Teilnehmenden ergänzt.

Grundlagen zum G-NCP sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Gerne können Sie eigene Fallbeispiele einbringen, die ggf. im Seminarverlauf bearbeitet werden. Weiterhin ist Zeit für einen kollegialen Austausch eingeplant.

Die Seminare beinhalten sowohl den theoretischen Hintergrund als auch praktische Übungen zur Umsetzung des Clinical Reasoning in den therapeutischen Prozessen.