Diät, Ethik, Seminar, Lehre, Unterricht, Ausbildung, Diätassistenz, Ernährung, Ernährungsberatung, Ernährungstherapie, Fortbildung, Weiterbildung, Qualifikation, Clinical, Reasoning, Ernährungsautonomie, Onlinekurs, Präsenz, Ernährungsfachkräfte, Entscheidungsfindung, Dilemma, Behandlungsziel, Vertrauen, Werte, Gerechtigkeit, Verantwortung,

Allgemeines und Termine

Im Ethik-Café kann zwanglos über ethische Themen aus dem Alltag von Ernährungs­fach­kräften diskutiert werden. Teilnehmen können auch Studierende oder zukünftige Diät­assistenten in Ausbildung. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht notwendig.                           

Je nach Wunsch der Gruppen können auch spezielle Themen oder Fallbeispiele besprochen werden.                                   

Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Ihre Anmeldung kann über das Kontaktformular erfolgen. Die Teilnahme ergibt sich aus der Reihenfolge der Anmeldungen, zusätzlich wird eine Warteliste geführt. Hier steht noch, wie das genau funktioniert. Link schicken und so. Ich freue mich auf Sie.

Termine 2025/2026

  • Sa., 15.11.2025, 16 – 18 Uhr. Wertschätzung im therapeutischen Kontext – eine Herausforderung?!
  • Sa., 28.03.2026, 16 – 18 Uhr. Thema noch offen
  • Sa., 27.06.2026, 16 – 18 Uhr. Thema noch offen
  • Sa., 28.11. 2026, 16 – 18 Uhr. Thema noch offen

Die Teilnahme ist kostenlos. Änderungen vorbehalten.

Weiter unten finden Sie Berichte von vergangenen Veranstaltungen

  • Wieviel ICH steckt in meinem beruflichen Selbstverständnis?

    Am 26.06. hat das zweite Ethik-Café online stattgefunden. Es waren sieben Teilnehmerinnen online, von Studentinnen über Berufsanfänger bis hin zu erfah-renen Diätassistentinnen. 

    Thema: Wieviel ICH steckt in meinem beruflichen Selbstverständnis? Wieviel ICH darf ich einbringen? 

    Es wurde viel diskutiert, was macht MICH aus und was gehört zu MIR und meinem beruflichen Alltag. Es ging um Dialekt und Sprache, um Erfahrung und Empathie, um lassen können und zulassen, um persönliche Befindlichkeiten und Rahmenbe-dingungen. 

    Was und wieviel von persönlichen Befindlichkeiten darf ich einbringen? Was darf ich thematisieren und wo ist abgrenzen notwendig? Ebenso wurde über Mitleid und Mitgefühl gesprochen. 

    Eines der Diskussionsergebnisse war, dass viel von den Rahmenbedingungen und der Situation abhängt, wieviel von meinem selbst ich in die jeweilige Beratungs­situation einfließen lasse oder lassen möchte. 

    Die ersten Anmeldungen für das nächste online Ethik-Café am 02.10.2021 gibt es schon. Prima, das freut mich als Organisatorin. 

    29.06.2021 Michaela Pohl

    (Bildquelle auf der Folie: https://pixaby.com.de)

  • Ethische Entscheidungen

    Am 20.03.2021 hat das erste Ethik-Café online stattgefunden. Insgesamt waren es 8 Teilnehmerinnen von Diätassistenten bis hin zu Studierenden der Oecotropho­logie.

    Über ein Fallbeispiel wurden verschiedene Themen, die bei ethischen Entscheid­ungen ein Rolle spielen könnten, angesprochen. Von Autonomie über wer ist in Beratungssituationen Experte wofür bis hin zu rechtlichen Aspekten wurde vieles beleuchtet. In der kürze der Zeit konnte nicht alles vollends ausdiskutiert werden. 

    Zwischendurch kamen Themen auf wie: Nudging in der Gemeinschaftsverpfle­gung, Lerntheorien oder auch der International Code of Ethics and Code of Good Practice for Dietitian.

    Welche Vielfalt an ethischen Themen, die in Ernährungsfachberufen eine Rolle spielen können. 

    Am Schluss waren sich alles einig, dass es eine gelungene Veranstaltung war und die Mehrheit hat sich gleich den nächsten Termin angemeldet. 

    Das hat mich sehr gefreut.

    Der nächste Termin wird am 26.06.2021 von 16.00 – 18.00 Uhr stattfinden.

    Mit Fallbeispiel und einen Schwerpunktthema soll es dann weitergehen. Anmeldungen gerne über das Kontaktformular 

    21.03.2021       Michaela Pohl

  • Clinical Reasoning – Bereicherung für Ihre Beratungskompetenz 

    Von welchen Gedanken lassen Sie sich während der Beratung leiten?

    Kennen Sie das: Sie lesen die Daten eines Patienten, hören die Stimme eine Kunden/Patienten am Telefon und schon gehen Ihnen unterschiedliche Gedanken durch den Kopf.

    Eine Mutter, die ihr Kind vegan ernähren möchte, wird in die Schublade: “Das geht ja gar nicht, die ist ja völlig verantwortungslos” gepackt. Sie lesen in der Patientenakte: nicht kooperativ und gehen mit einem “komischen Gefühl” zum Patienten. Ein Patient erinnert Sie an eine liebevolle, Ihnen wohlgesonnene Verwandte und Sie der Ansicht, das die Person Ihnen somit auch wohlgesonnen ist.

    Schnell kann es passieren, dass Sie sich von solchen oder ähnlichen Gedanken bzw. Eindrücken leiten lassen. Es könnte sein, dass Sie Antworten des Patienten auf Grund solcher Annahmen derart gefiltert werden, dass es den Verlauf des Beratungsprozesses beeinflusst. Vielleicht gehen Sie Aspekten nach, die gar  keine Relevanz haben. Im ungünstigsten Fall findet eine Vorverurteilung des Gegenübers statt.

    Hier gilt es die eigene Person, die eigene Professionalität zu hinterfragen. sich die Gedanken, die sich im Laufe des Beratungsprozesses entwickeln, bewusst zu machen und auf Richtigkeit zu prüfen.

    Der sogenannte Clinical Reasoning Prozess oder auch hypothetisch-deduktives Resoning leistet  dazu einen wertvollen Beitrag.

    Zum Clincial Reasoning Prozess gehören: 

    • das individuelle Krankheitsskript
    • die Prozessschritte:
      • Herausbildung eines “Pre-Assessment-Image”
      • Prozess der “Cue Acquisition”
      • Hypothesenproduktion
      • “Cue Interpretation”
      • Hypothesenevaluation
      • (ernährungsmedizinische) Diagnose

    Mit diesen sechs Schritten können Sie Ihre Beratungskompetenz bereichern.

    Neugierig geworden, hier geht es zu den Seminarterminen.

    18.03.2018

    Michaela Pohl

  • SMARTER – Behandlungsziele im Rahmen des G-NCP

    SMARTE-Ziele kennen Sie aus dem Beratungsalltag. In der VDD-Leitlinie für die Ernährungstherapie und das prozessgeleitete Handeln in er Diätetik Band 2 (1. Auflage 2017) werden im Rahmen des G-NCP und der Ernährungsintervention Behandlungsziele mit SMARTER abgekürzt.

    Die üblichen Abkürzungen kennen Sie sicher: S für spezifisch M für messbar A für attraktiv oder akzeptabel R für realistisch T für terminbezogen

    neuer sind: E für ethisch R für registriert bzw. dokumentiert

    Was heißt nun ethisch im Rahmen von Ernährungsberatung und Diättherapie?

    Eine Leitfrage der Ethik lautet: Wie handle ich gut und richtig?                                                  

    Diese Frage lässt sich nicht immer so leicht beantworten. Unklar ist meist, nach welchen Kriterien und/oder aus welcher Perspektive gut und richtig bewertet oder abgewogen werden sollen.

    Kennen Sie Situationen in denen Sie abwägen mussten? Wenn ja, wessen Perspektive haben Sie eingenommen und wie kamen Sie zu einer Entscheidung?

    Ich freue mich auf Ihre spannenden Erfahrungen.

    Michaela Pohl

    21.05.2017