Diät, Ethik, Seminar, Lehre, Unterricht, Ausbildung, Diätassistenz, Ernährung, Ernährungsberatung, Ernährungstherapie, Fortbildung, Weiterbildung, Qualifikation, Clinical, Reasoning, Ernährungsautonomie, Onlinekurs, Präsenz, Ernährungsfachkräfte, Entscheidungsfindung, Dilemma, Behandlungsziel, Vertrauen, Werte, Gerechtigkeit, Verantwortung,

Michaela Pohl

Angefangen habe ich mit einer Ausbildung zur Köchin und kurz in diesem Bereich gearbeitet. Im Anschluss folgte die Fachschulausbildung zur Diätassistentin. Lange Jahre habe in diesem Bereich in den unter-schiedlichsten Bereichen gearbeitet.

Nach der Tätigkeit in verschiedenen Klinikküchen war ich viele Jahre in der Ausbildung von Diätassistenten tätig. Dort habe ich über die Jahre verschiedene Fächer unterrichtet:

  • Ernährungs- und Diätberatung inkl. Kommunikation
  • Koch- und Küchentechnik inkl. Lehrküche mit diätetischen Anteilen
  • Betriebsorganisation inkl. Berufskunde und Freiberuflichkeit
  • Lebensmittelkunde
  • Gerätekunde
  • Küchenhygiene      
  • Soziologie, Ernährungspsychologie
  • sowie Hygiene und Ernährung bei der Zielgruppe der angehenden Erzieher.

Inzwischen halte seit mehreren Jahren an verschiedenen Hochschulen Vorlesungen mit Seminarcharakter zu Themen wie Clinical Reasoning, Ethik, psychosozialen Grundlagen und Ernährungssoziologie. Die Veranstaltungen finden sowohl online als auch in Präsenz statt.

Eigene Seminare oder Autorentätigkeiten ergänzen diesen bunten Strauß an Themen.

Was befähigt mich für diese Themenvielfalt?

Im Laufe der Zeit konnte ich an den unterschiedlichsten fachlichen und pädagogischen Fortbildungen teilnehmen. Dazu gehörten auch systemische Themen, die meine bisherigen Kenntnisse ergänzten.  Außerdem habe ich einen Bachelorabschluss (2012) Medizalfachberufe (B. A.)  und Masterabschluss  (M. A.) Angewandte Ethik im Gesundheits- und Sozialwesen (2015).

Thema meiner Bachelorarbeit war: Konzept zur Einbindung des Clinical Reasoning in die Ausbildung von Diätassistenten  Zusätzlich habe ich sowohl über den VDD (2011) und in AID Ernährung im Focus (2014) zum Thema Clinical Reasoning veröffentlicht.

Meine Masterarbeit hat sich mit Fürsorge und (Ernährungs-) Autonomie in Ernährungsberatung und -therapie aus der Perspektive der Beratenden befasst.

Ergänzend habe ich über den Grin-Verlag einige Hausarbeiten veröffentlicht. In dem 2016 erschienenen Buch der Kollegin Barbara Schmid aus Österreich Qualitätsentwicklung in der Ernährungstherapie war ich am Kapitel zur Ethik beteiligt.

Diese umfassenden Kenntnisse, Erfahrungen und Informationen meiner Abschlüsse finden sich in meinen Seminaren wieder. Ich freue mich auf Sie und Ihre Erfahrungen, die die Seminare prima ergänzen.

Mein Motto: „Über den eigenen Tellerrand schauen“.

Michaela Pohl


Nachweis von regelmäßiger Fort-/Weierbildung:

Fortbildungszertifikate von VDD und DGE

Weitere Aktivitäten/Mitgliedschaften:

Mitglied in VDD, DGE und DGEM 

Mitglied der Fachgruppe Tarifpolitik des VDD

Aktiv in der SoLawi-Rhein-Neckar

Mitglied im Verein: Ernährungsrat Heidelberg

Michaela Pohl, Diätassistentin, Ernährungsberaterin, Köchin, Betriebsorganisation, Lebensmittelkunde, Küchenhygiene, Bachelor, Master,

Veröffentlichungen

2025

Michaela Pohl (2025): Ethik – ein unterschätztes Thema Diät & Information  3-2025: 24-26

Michaela Pohl (2025): Ethik-Café – der besondere Talk Diät & Information 3-2025: 27

2019

Pohl, Michaela (2019): Arbeitsort Lehrküche – Zwischen pädagogischem Know-how und gesetzlichen Vorgaben

Diät & Information 6-2019:14-17

2018

Pohl, Michaela (2018): Zwischen Fürsorge(pflicht) und Patientenautonomie

Diät & Information 3-2018:12-15 

2015

Pohl. Michaela (2015): Fürsorge und (Ernährungs-)Autonomie in Ernährungsberatung und -therapie aus der Perspektive der Beratenden. Grin Verlag Norderstedt

http://www.grin.com/de/e-book/304534/fuersorge-und-ernaehrungs-autonomie-in-ernaehrungsberatung-und-therapien

2014

Pohl, Michaela (2014): Fürsorge und Autonomie in Ernährungsberatung und -Therapie. Grin Verlag Norderstedt

http://www.grin.com/de/e-book/288187/fuersorge-und-autonomie-in-ernaehrungsberatung-und-therapie

Pohl, Michaela (2014): Umsetzung islamischer Essgewohnheiten im klinischen Bereich. Grin Verlag Norderstedt

http://www.grin.com/de/e-book/270069/umsetzung-islamischer-essgewohnheiten-im-klinischen-bereich

Pohl, Michaela (2014): Nachhaltige Ernährung am Beispiel der Vollwert-Ernährung Grin Verlag Norderstedt

http://www.grin.com/de/e-book/276613/nachhaltige-ernaehrung-am-beispiel-der-vollwert-ernaehrung

Pohl, Michaela (2014): Clinical Reasoning – Professionalisierung in der Ernährungsberatung. AID Ernährung im Focus 1-2 2014: 50-57

2013

Pohl, Michaela (2013): Ausbildung zum Diätassistenten. Gesundheit als Auswahlkriterium. Grin Verlag Norderstedt

http://www.grin.com/de/e-book/212541/ausbildung-zum-diaetassistenten-gesundheit-als-auswahlkriterium

2011

Pohl, Michaela (2011): Clinical Reasoning in der Diätassistenz. Eine Bestandaufnahme. Grin Verlag Norderstedt

http://www.grin.com/de/e-book/202665/clinical-reasoning-in-der-diaetassistenz-eine-bestandsaufnahme

Pohl, Michaela (2011): Das Konzept des Clinical Reasoning in der Ausbildung von Diätassistenten Grin Verlag Norderstedt

http://www.grin.com/de/e-book/202658/das-konzept-des-clinical-reasoning-in-der-ausbildung-von-diaetassistenten

Michaela Pohl (2011): Clinical Reasoning in der Diätassistenz. Eine Bestandsaufnahme Diät & Information  5-2011: 16-19

Hinweis: Artikel in der Zeitschrift Diät + Information sind im internen Bereich des VDD einsehbar